Kreativ-Kosmos für Kinder und Jugendliche

Die Basler Museen haben ein grosses Vermittlungsangebot für Kinder und Jugendliche. Kinder können auf spielerische Art, Werke von grossen Künstler*innen kennenlernen. Auch junge Erwachsene haben verschiedene Möglichkeiten, sich künstlerisch auszuprobieren und in die Welt der Museen einzutauchen.

Fondation Beyeler

Von und für junge Menschen zwischen 15 bis 25 Jahren: In der Fondation Beyeler findet über zwei Monate das «Art Lab» statt. In diesem Kurs haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, an exklusiven Führungen zu aktuellen Ausstellungen teilzunehmen. Sie profitieren von einer Mitgliedschaft beim «Young Art Club» und kommen gratis ins Museum. Nach dem ersten abgeschlossenen Projekt gibt es sogar ein Zertifikat für den Lebenslauf. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung aber erforderlich.


Mo–So: 10–18 Uhr
Mi: 10–20 Uhr 


Mehr Informationen: Fondation Beyeler

Cartoonmuseum Basel

Das Cartoonmuseum mit der Welt der Comics, Cartoons und Animationsfilmen –  zu jeder Ausstellung gibt an einen Sonntagnachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr einen Workshop. An diesem Tag entdecken Kinder und junge Erwachsene die Ausstellung, können sich künstlerisch ausprobieren und mit Hilfe von Mitarbeitenden eigene Comics produzieren. Alle Kinder ab acht Jahren sind willkommen. Es gibt sogar einen «Zvieri» –­­­­­­­­ damit lässt es sich gleich besser zeichnen. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Di–So: 11–17 Uhr


Details unter: Cartoonmuseum Basel

HEK - Haus der Elektronischen Künste

Hinter die Kulissen des Computers blicken, Games programmieren, 3D-Wesen erfinden oder sich in der Robotik auszuprobieren –  in der «BitFabrik» entdecken Kinder und Jugendliche zwischen neun und vierzehn Jahren die digitale Gestaltung. Jedes Mal wird zu einem neuen Thema getüftelt, es wird entwickelt, wieder verworfen und erfunden. Die «BitFabrik» findet jeweils an einem Samstag pro Monat statt, eine Anmeldung ist erforderlich.


Mi & Fr: 12–18
Do: 12–20
Sa & So: 12–17


Mehr Informationen und Anmeldung unter: HEK

Basler Papiermühle

Aus was besteht Papier eigentlich? Und wann wurde daraus das erste Buch hergestellt? In der Basler Papiermühle haben alle ab sechs Jahren nicht nur die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Fragen zu erhalten, sondern auch gleich selber Hand anzulegen und Papier zu schöpfen. Das Besondere daran ist, dass im Museum Handwerkstechnicken an originalen Maschinen gezeigt werden, die heute selten bis gar nicht mehr zu sehen sind. Die Öffnungszeit der «Mitmachstationen» entspricht den Öffnungszeiten des Museums.


Di –Fr: 11–17 Uhr

Sa: 13–17 Uhr

So: 11–17 Uhr


Mehr dazu: Basler Papiermühle

Naturhistorisches Museum

Für naturhistorisch-interessierte Menschen zwischen elf und sechzehn Jahren könnte der KITZ-Club genau das Richtige sein. Er startet jeweils im September und endet im Juni des Folgejahres. Über diese Zeit haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und bei Veranstaltungen zusammen mit dem Museums-Team mitzuhelfen. Zudem können sie bei Anlässen den Besuchenden das Museum näherbringen und erhalten einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums. Der Eintritt ins Museum ist für KITZ-Club Mitglieder kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.


Di–So: 10–17 Uhr


Weitere Informationen: Naturhistorisches Musem

Augusta Raurica

In der einst römischen Stadt Augusta Raurica befindet sich die grösste archäologische Freilichtanlage der Schweiz. Hier haben alle ab sechs Jahren die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen und eine aktuelle archäologische Ausgrabung zu besuchen. Die Kinder und jungen Erwachsenen werden von Archeolog*innen begleitet und haben so die Chance, mit einem Profi ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist bis spätestens zehn Arbeitstage vor dem gewünschten Besuch erforderlich. Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden – die Teilnahme ist kostenlos.


Mo–So: 10–17 Uhr


Mehr Details und Anmeldung unter: Augusta Raurica